„Wir lügen nicht – wir sind schlampig, denkfaul und ein bisschen propagandistisch.“

Zitat Marion Gräfin Dönhoff
Marion Gräfin Dönhoff definiert ihren journalistischen Ehrgeiz*

Die Republik darf gespannt sein: Heute Abend ist es endlich wieder soweit. Ein deutsches “Leitmedium” geht mit „erschreckenden“ Bildern aus der Massentierhaltung auf Sendung. Es erwartet uns Filmmaterial von Jan Pfeifer vom Deutschen Tierschutzbüro alias Ingo Schulz alias Thomas Wegteck alias Thomas Sailer. Der Mann hat wieder schlimme Dinge aufgedeckt.

Stellt sich bloß die Frage: Wie schlimm ist es wirklich? Vorausgesetzt, es ist überhaupt schlimm. Immerhin haben wir es mit einer extrem voreingenommenen Quelle zu tun.

Werte Stern-Redaktion, wo sind Ihre Beweise? Haben Sie im Stall nachgeprüft? Oder werden wir wieder einmal angehalten, ungeprüftes Material für bare Münze zu nehmen? Das fände ich sehr bedenklich. Schließlich handelt es sich um eine Organisation, die „gegen die Massentierhaltung“ kämpft. So das Deutsche Tierschutzbüro in seiner Google Adword-Werbung über sich selber:

Screenshot Google Adword-Kampagne
Deutsches Tierschutzbüro – Adword-Kampagne

Sorgfältiger Journalismus geht anders. Falls Sie nicht wissen sollten, was ich konkret meine – hier einige Vorschläge bzw. Überlegungen: Was die Medien besser machen könnten!

Drama, Baby, Drama!

„Wir sind da, wenn Tiere uns brauchen“? Nun denn, da bin ich mir nicht so sicher. Aktivisten des Deutschen Tierschutzbüros haben schon mal ein Huhn für Filmaufnahmen qualvoll sterben lassen. Ob es daran gelegen hat, dass Emotionen und Dramen die Spendenrubel schneller rollen lassen?

Da passt es doch prima ins Bild, dass die Aktivisten auch im konkreten Fall fünf (!) ganze Monate die Kamera auf vermeintliche Tierquälereien gehalten – und sich NICHT gerührt haben. Keine unverzügliche Meldung beim Veterinäramt, keine Anzeige bei der Polizei. Den „Tierschützern“ waren die Tierquälereien, scheint’s, egal. Entweder weil es keine gab, oder weil die leidenden Tiere ihnen egal waren.

Während Stern TV sich entsetzt zeigt:

„Uns erwarten ‚Schockbilder‘ aus Niedersachsen, die „schreckliche Ferkelqualen“ offenbaren.“

Zum Mitschreiben: Ein deutsches Leitmedium empört sich über angebliche Tierquälereien und hat gleichzeitig kein Problem damit, dass Tiere fünf Monate durchgehend gequält wurden. Willkommen in Dunkel-Deutschland.

Recherche, Baby, Recherche: Fragt doch endlich mal den Landwirt!

Werte Stern TV-Redaktion, ich weiß, dass es Menschen gibt, die ihre Tiere quälen. Es ist durchaus möglich, dass Sie einen solchen Fall an der Angel haben. Tierquäler gehören vor den Kadi – aber SCHNELLSTMÖGLICH. Nur sollte einwandfrei sichergestellt sein, dass die Aufnahmen aus dem angegebenem Stall stammen und ihre Echtheit verifiziert wurde.

Die Aufnahmen sollten ferner unverfälscht Tierquälerei dokumentieren und nicht das Ergebnis einer Rangelei zwischen zwei Ferkeln, die sich um den besten Platz an Mamas Tankstelle gestritten haben. Was eine plausible Erläuterung für die Wunde im Gesicht eines der dargestellten Ferkel wäre. Zumindest haben einige Landwirte dies unabhängig voneinander mutgemaßt. Es wäre nichts Neues unter der Sonne. Ferkel sind zwar niedlich, kämpfen allerdings mit dolchartigen Zähne um die Milch und fügen sich gegenseitig Wunden zu.

Hätten man wissen können, wenn man gewollt hätte.

Das Zitat zum Mittwoch

Facebook-Post vom Deutschen Tierschutzbüro beim Bauernverband Schleswig-Holstein

Da schließe ich mich doch gerne dem Bauernverband Schleswig-Holstein an und zitiere Hans-Ulrich Jörges aus der „stern“-Chefredaktion: „Wir lügen nicht – wir sind schlampig, denkfaul und ein bisschen propagandistisch.“

Der Bauernverband hat sich übrigens bei Facebook einen bösen Post vom Deutschen Tierschutzbüro eingefangen. Na ja, ob man mit den Zeigefinger auf andere zeigen sollten, wenn gleichzeitig drei auf einen selber gerichtet sind?

Meinen Blogpost möchte ich ausklingen lassen mit den Worten der Zeit-Journalistin Marion Gräfin Dönhoff. Über ihren Anspruch als Journalistin sagte sie 1984 im Interview zu Gero von Boehm:

„… Wenn ich mal versuchen sollte, zu sagen, worauf es uns (Journalisten) ankommt – mein Ehrgeiz wäre eigentlich, dass es gelingt, den Menschen, die nicht zuviel  Zeit haben,…., die wichtigsten Argumente zu den wichtigen Probleme zu liefern. Und zwar wenn es geht wirklich pro und contra, so dass beide Aspekte zur Geltung kommen. Ich finde es wichtig, dass man ein bisschen antithetisch arbeitet. Das heißt, man sollte versuchen, Pragmatik reinzubringen, wenn die Dinge zu emotional werden. Umgekehrt, wenn nur noch von Pragmatik die Rede ist, ein bisschen die moralischen und philosophischen Gesichtspunkte zu einem Problem zu liefern.“

Bildnachweis: LeMO-Lebendiges-Museum-online / Webseite “Dafür stehen wir”

2 comments Add yours
  1. “…Umgekehrt, wenn nur noch von Pragmatik die Rede ist, ein bisschen die moralischen und philosophischen Gesichtspunkte zu einem Problem zu liefern.“

    Genau das machen doch die paar Journalisten, die Misstände in der Tierhaltung zum Thema machen.

    Die Bilder für sich sind schon Drama genug, für einen Anteil der Menschen jedenfalls. Da braucht es keine sensationsheischenden Texte mehr. Genau wie man sich umgekehrt Erklärungsversuche mit wirtschaftlichen “Zwängen” sparen kann – oder der stets prompten Relativierung durch den Hinweis auf Hausfriedensbruch der Filmer.

    Haben Sie Beispiele dafür, dass Journalisten in solchen Fällen Quellen nicht hinreichend geprüft haben? Die Interessenlage und Emotionalisierung von Zuträgern werden sie wohl richtig einschätzen können, dafür muss man nicht pulitzerpreisverdächtig sein. Die Bilder selbst sind meist in Plansequenz entstanden. Da bräuchte es schon hollywoodtauglicher Fähigkeiten, um über den Entstehungsort und Zusammenhang der Aufnahmen zu täuschen, ebenso um Biss-, Schürf- und Entzündungswunden an den Schweinen nachzubilden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert