Dürfen wir Tiere töten?

Sönke Hauschild vom Schleswig-Hoststeinischen Bauernverband setzt sich mit der Frage auseinander, ob wir Tiere nutzen oder gar töten dürfen. Auch diese Diskussion müssen wir Landwirte führen, ich bin auf die Reaktionen gespannt:

Bauernblatt_S-H-_Habeck
Dieser Kommentar wurde auch im Bauernblatt des nördlichsten Bundesland veröffentlicht

Robert Habeck attestiert der Nutztierhaltung ein Rechtfertigungsproblem. Die Tierhaltung sei nicht mehr lebensnotwendig. Ihr komme damit eine wichtige Begründung abhanden. Der Minister ist mit dieser Ansicht nicht allein. Doch ist das wirklich so? Wer die Nutztierhaltung für unethisch hält, kommt in letzter Konsequenz zum Schluss der PeTA-Gründerin Ingrid Newkirk:

„Es gibt keinen vernünftigen Grund, zu glauben, dass ein menschliches Wesen besondere Rechte hat. Eine Ratte ist ein Schwein ist ein Hund ist ein Junge.” Es sei keinesfalls absurd, auch gefährlichen Schädlingen ein Lebensrecht zuzubilligen.

Wir sind bei der Frage angelangt: Darf ein Mensch ein Tier, das ihn nicht angreift, töten, um Fleisch zu gewinnen, das er nicht zum Überleben braucht? Aus dem Unterschied zwischen Mensch und Tier leiten wir das Recht ab, Tiere essen zu dürfen. Im Tierschutzgesetz steht:

„Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“

Was aber ist vernünftig? Fragen wir in Afrika oder Asien:

  • Nutztiere tragen zur Ernährungssicherheit bei. Sie verwandeln organische Substanz in menschliche Nahrung. Immerhin sind 26 % der Landmasse unserer Erde Grünland, nur 12 % Ackerland.
  • Tierische Ausscheidungen dienen als Dünger und Brennstoff.
  • Nutztiere übernehmen wichtige Rollen als Zug- und Tragtiere oder Rohstofflieferant.
  • Eigentum an Tieren stellt eine Versicherung für Notzeiten dar und gewährt wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Wie wollen wir die Hungernden der Welt satt bekommen, ohne Tiere zu nutzen? In Deutschland aber brauchen wir keine Tiere zum Überleben. Doch Nutztiere werden nicht nur zur Erzeugung von Lebensmitteln gehalten. Mehr Schwein als im Badezimmer gibt es nur noch im Schweinestall. Fettsäuren aus Schweineknochen werden Seife, Waschpulver und Shampoo beigemischt. Cremes und Gesichtsmasken enthalten Kollagen aus Schweinegewebe, Zahnpasta Fett und Glycerin aus Schweineknochen. Das Schwein hält den Menschen gesund. Bis vor wenigen Jahren war Schweine-Insulin die Rettung für Diabetiker. Heute gibt es gentechnisch hergestelltes Insulin. Heparin aus Schweinedärmen wirkt blutverdünnend in der Thrombose-Prophylaxe. Das Schwein gilt als Kandidat für Organtransplantationen.

Es gibt also viele „vernünftige“ Gründe, warum wir Tiere nutzen. Am Ende tun wir es, weil es uns Menschen dient. Stellen wir Mensch und Tier auf dieselbe moralische Ebene, kommt uns eine wichtige Begründung abhanden. Aber ist eine derartige Gleichstellung gerechtfertigt? Die Leugnung des Unterschiedes tastet am Ende die Würde des Menschen an. Peta-Chefin Ingrid Newkirk schreibt in ihrem Testament, zu Kampagne-Zwecken könnten Teile ihrer Leiche gegrillt, ihre Haut zu Leder und ihre Füße zu Schirmständern verarbeitet werden. Wer möchte dem folgen?

Auch wenn es hart ist: Tiere haben kein Recht auf Leben. Vor allem nicht in der Natur. Es gibt einen Unterschied zwischen Mensch und Tier. Spätestens bei nächsten Reh-Unfall sind wir froh, dass es kein Kind war. Der rechtliche und moralische Aufstieg des Tieres hat die Erniedrigung des Menschen zur Folge. Unsere christliche Werteprägung unterscheidet deutlich zwischen Mensch und Tier. Zugleich fordert sie uns auf, der menschlichen Verantwortung für die Schöpfung nachzukommen. Deshalb genießt der Tierschutz in den westlichen Ländern eine Wertschätzung, die in anderen Weltregionen realitätsfremd wirkt. Wer das Tier zum Menschen macht, der wird selber zum Tier. Echter Tierschutz erfordert Menschlichkeit.


lesenswert in diesem Zusammenhang:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert