LVM im Veganuary

OK, nun sorgt die LVM für Aufregung unter Landwirten, weil sich hier einige Mitarbeiter offenbar für die Beteiligung an den Veganuary einsetzen. Das ist natürlich ärgerlich, weil es beim Veganismus um den totalen Verzicht auf tierische Produkte geht und nicht etwa um die Einschränkung des Fleischkonsums (was ja durchaus sinnvoll sein kann). Übertriebene Empörungswelle Die…

Continue Reading

Bye, bye, Bio

Steigende Lebensmittelpreise haben die Diskussion über Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft neu entfacht. Dabei war eine einseitige Förderpolitik für mehr „Bio“ schon vorher falsch – und zwar aus ökologischen Gründen. Will der Landwirtschaftsminister mehr Nachhaltigkeit, müsste er eher auf die Abschaffung des Bio-Siegels hinarbeiten. Von Martin Rücker Durch Putins Angriffskrieg in der Ukraine steigen die Getreide-…

Continue Reading

Kommentar zu Özdemir-Interview

Mein Kommentar zum Interview von Cem Özdemir mit top agrar Fast zwei Wochen ist der Krieg in der Ukraine mittlerweile alt und nun hat Cem Özdemir endlich in der Öffentlichkeit Position bezogen zu den Auswirkungen auf die Landwirtschaftspolitik. Mein Kommentar zum Özdemir-Interview: Ich finde die Position von Cem Özdemir nicht überzeugend. Versorgungssicherheit möchte er mit…

Continue Reading

Krieg in der Ukraine

Sorge vor Weltkrieg Wie wahrscheinlich die allermeisten Europäer mache ich mir heute große Sorgen um die Zukunft. Da ist die mittlerweile realistische Sorge, dass die Gewaltspirale sich weiterdreht und wir in einem Weltkrieg hineingezogen werden könnten. Die Konsequenzen wären wirklich katastrophal, das möchte ich hier gar nicht weiter ausmalen… Sorge vor Versorgungssicherheit Und auch wenn…

Continue Reading

Wir werden alle vergiftet

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat wieder mal zugeschlagen und denPESTIZIDATLAS 2022 erstellt. Viele Medien nehmen dieses Meisterwerk der Desinformation dankbar auf Meine Meinung zu dieser Organisation möchte ich hier nicht groß äußern. Nur so viel, dass sie für mich kein Synonym für Seriosität und Rechtschaffenheit ist.Viele Medien haben den Pestizidatlas für einen Rundumschlag und Angriff auf die…

Continue Reading

Auf gute Zusammenarbeit, Cem Özdemir!

In der kommenden Legislaturperiode stehen viele weichenstellende Entscheidungen in der Landwirtschaftspolitik an. Ambitionierte Ziele (z.B. 30% Ökolandbauanteil bis 2030 oder der Umbau der Nutztierhaltung) sind im Koalitionsvertrag der künftigen Ampelkoalition verbrieft. Um die Kollateralschäden bei der Umsetzung möglichst gering zu halten, bedarf es einer sozioökonomischen Folgeeinschätzung und immer wieder einen Realtitätsabgleich mit der Praxis. Für…

Continue Reading

Rot-Grün-Gelb

Gestern hat die künftige Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag vorgestellt und bekannt gegeben, welche Partei welche Ministerien „bekommt“. Nun gehen schon seit einigen Tagen Ministerienslisten in den Sozialen Medien rum und die Agrarbubble beteiligt sich am Diskutieren darüber, wie es uns wohl in den nächsten vier Jahren ergehen wird. Grünes Landwirtschaftsministerium Mein Erstaunen darüber, welche Aussagen zur…

Continue Reading

Agrargespräch: Das Video

Zusammenfassung und Aufzeichnung des Agrargesprächs “Quo vadis Agrarpolitik?” Mittlerweile ist das Agrargespräch, das am Mittwoch live gestreamt wurde, auch bei YouTube verfügbar. Video: Agrar Gespräch – Quo Vadis AgrarpolitikWelche Akzente sollte die neue Bundesregierung setzen? Zu diesem Thema diskutierten die beiden Journalisten Dirk Fisser und Jan Grossarth sowie der Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann. Große…

Continue Reading

AgrarGespräch: Quo vadis Agrarpolitik?

Welche Akzente sollte die neue Bundesregierung setzen? Über diese Frage werden die Journalisten Jan Grossarth, Dirk Fisser und ich am Dienstag, 2. November 2021 um 15:00 Uhr LIVE im Agrargespräch diskutieren. Moderiert wird dieses Gespräch von Henrike Schirmacher, Hauptstadtkorrespondentin der AGRARZEITUNG. Wie aus obigem Logo zu sehen ist, ist das AgrarGespäch eine Veranstaltung von Bayer…

Continue Reading

Gesellschaftsvertrag

Gesammelte Gedanken zu Möglichkeit und Hindernissen eines Gesellschaftsvertrages für die Landwirtschaft Einleitung: Immer häufiger fällt in agrarpolitischen Diskussionen der Begriff “Gesellschaftsvertrag“. Erstmals wurde ich mit diesem ominösen Gesellschaftsvertrag im Januar 2018 konfrontiert, als auf einem Agrarkongress des Bundesumweltministeriums (BMU) dieses Schlagwort Thema war.Auch die Landwirtschaftsministerin in Niedersachen, Barbara Otte-Kinast spricht häufiger von einem Gesellschaftsvertrag. z.B….

Continue Reading