Medienkritik, die Dritte!

Zu: 1 Thema, 3 Köpfe – “Du bist, was du isst – was Billigfleisch mit der Pandemie zu tun hat”

Es wird immer mehr zu einer kleinen Nebenbeschäftigung von mir, mich mit Sendungen in Funk und Fernsehen auseinanderzusetzen. Hier war ich zum Beispiel mal beim Bayerischen Rundfunk oder hier habe ich die Recherche des BR zu einem Tierschutzskandal analysiert.

Seitdem hätte ich alle paar Wochen wieder ein Thema gehabt, in dem mir schlechte Recherche, Subjektivität oder Parteinahme aufgefallen ist. Aber, wie ich auch dieses Mal wieder gesehen habe, macht es doch ziemlich viel Arbeit, sich mit einer Sendung oder auch einen Zeitungsartikel auseinanderzusetzen. Außerdem ist es oftmals zum Grünundblauärgern, so dass ich aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Fernsehbeiträge oft gar nicht komplett anschaue.

Ein “Meinungspodcast”

Hier ist das anders. “1 Thema, 3 Köpfe” ist ein Podcast von B5 aktuell, von dem ich glaube ich noch keine einzige Sendung versäumt habe. Ich brauche für meine eigene Meinungsbildung andere, fundierte Meinungen, und die finde ich hier. Im Gegensatz zu zum Beispiel “Augstein und Blome” sind hier immer JournalistInnen am Mikro, die sich in der Thematik auskennen und quasi “vom Fach” sind. Normalerweise moderieren Christine Auerbach oder Christian Orth den Podcast. Dieses Mal ist es Nina Landhofer, die mit ihren KollegInnen Birgit Frank und Thies Marsen über Bedingungen in Schlachthöfen, angebliches Billigfleisch und was das alles mit der Pandemie zu tun hat, diskutiert.

Ich gebe zu, manchmal sind mir die drei Diskutanten zu sehr einer Meinung und ich frage mich dann, ob man im BR keine Journalistin aufgetrieben hat, die vielleicht dem anderen Journalisten eine gegensätzliche Meinung entgegengebracht hätte. Bei dieser Sendung war Thies Marsen der “Fleischesser” und Birgit Frank die Vegetarierin (seit 20 Jahren). Und da fängt es schon an: Fleischesser impliziert für mich das Bild eines Menschen, der den ganzen Tag nur Fleisch- und Wurstwaren in sich hineinstopft, was ja so nicht ist. Allesesser würde meiner Meinung nach hier besser passen.

Corona in Schlachthöfen

Zu anfangs geht es um die Coronafälle in den Schlachthöfen. Schuld daran sollen die – Zitat – “miserablen Arbeitsbedingungen” sein. Hier muss ich gleich mal einhaken, denn es ist die Unterbringung, die an der Verbreitung des Virus großen Anteil hat. Meist eng zusammen in sehr einfachen Behausungen. Meist wird zusammen gekocht und gegessen. Ganz klar, dass es hier nicht einzuhalten war, dass jeder für sich bleibt, wie es wir “normalen” Leute in unseren Wohnungen und Häusern gemacht haben. Ich bin ja immer noch auf der Suche, nach einer guten Reportage zu den vielen osteuropäischen Arbeitskräften, die mit Werksverträgen quasi überall in allen Bereichen unserer Wirtschaft arbeiten und dadurch eigentlich alle Verbraucher “schuld” sind – auch Birgit Frank als Vegetarierin (wie sie ja auch zugibt mit “Ich kann nicht alle retten”). Ich will hier keine Beschönigungen (“die wollen ganz billig wohnen, damit sie mit möglichst viel Geld wieder heim kommen”), aber auch keine Skandalisierung (“die müssen hier arbeiten wie Sklaven”). Einfach ein ausgewogener Bericht. Links gerne in den Kommentaren!

Greenpeace-“Studie”

Nun kommt starker Tobak: Erst wird wieder dieser Schwachsinnspressemitteilung von Greenpeace zitiert, dass 90 % der Fleischwaren in Deutschland Billigfleisch aus Massentierhaltung sind. War es irgendwie verpflichtend, dass diese PM in allen Redaktionen Deutschlands aufgehängt werden musste, oder warum höre und lese ich diesen Satz gefühlt jeden Tag woanders? Greenpeace hat einfach die die Haltungsform-Kennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) mit den 4 Stufen genommen und Stufe 1 und 2 als Fleisch aus Massentierhaltung bezeichnet. Was vollkommener Blödsinn ist. Weil jeder Tierhalter in Stufe 1 ist, wenn er nicht gelabelt ist. Auch ein Biomilchviehhalter, der keine Biomolkerei für seine Biomilch findet wäre Stufe 1, wenn Milch ähnlich gelabelt wäre. Und ich bin auch Stufe 1, weil ich bei keinem Label mitmache. So einfach – eigentlich – nicht aber für deutsche Journalisten?

Dann wird von Thies Marsen behauptet, dass die Schweinepest zum ersten Mal vor 40 Jahren in den USA in der industriellen Schweinehaltung aufgetreten ist. Warum versuchen wir eigentlich seit Jahren die Deutschen zum Thema Afrikanische Schweinepest zu sensibilisieren. Da müsste doch jeder mitbekommen haben, das die Afrikanische Schweinepest in Wildschweinenbeständen in Osteuropa in unsere Richtung zieht und in Osteuropa vor allem Hinterhofschweinehaltungen betroffen sind, große Ställe aufgrund der dort herrschenden Hygiene dagegen eher selten. Auch die Europäische Schweinepest, die es in früheren Jahren oftmals gab, hat sich erst durch die Verfütterung von Speiseresten, meist auf kleinen Höfen, verbreitet.

Bei Ebola und Corona ist dann irgendwie auch die Massentierhaltung schuld, weil Kleinbauern durch Großbetriebe in die Urwälder getrieben werden, wo sie dann Wildtiere essen und dadurch diese Viren entstehen. Ja, so wirds gewesen sein…

“Einfach weniger Fleisch essen…”

Das Fazit ist immer das Gleiche: Weniger Fleisch essen schadet nie und geht ganz einfach und ist auch kein Verzicht, sagt Birgit Frank. Thies Marsen isst ja auch nur noch wenig Fleisch und wenn dann nur “gutes” Fleisch. Bringt aber auch das Argument, dass Mitmenschen mit wenig Geld sich trotzdem immer noch Fleisch leisten sollten und er darum einer Verteuerung von Fleischprodukten skeptisch gegenüber steht. Dieses Argument gilt aber laut Birgit Frank nicht, weil es ja kein Verzicht ist, wenn man weniger Fleisch ist. Mir ging noch das Argument ab, dass man ja nur noch die Hälfte Fleisch essen kann und dafür doppelt so viel ausgeben kann und dadurch am Ende genauso viel Geld im Säckchen hat, was ja auch so nicht stimmt, weil man ja dann für die anderen Mahlzeiten vegetarische Zutaten kaufen muss, die bestimmt auch nicht günstiger sind, wie Fleisch.

Wodurch wir wieder am Anfang sind beim “Fleischesser”. Ich selber esse auch nicht übermäßig viel Fleisch, merke aber, dass, wenn ich mich zum Beispiel körperlich anstrenge, die Luft nach einem vegetarischen Mittagessen schneller raus ist, wie wenn ich einen Schweinsbraten gegessen habe. Fakt ist, dass immer weniger Menschen sich körperlich anstrengen müssen und darum eine energiereiche Nahrung so nicht mehr notwendig ist. Das wäre für mich der einzige Grund, weniger Fleisch zu essen. Tierschutz- oder Klimaschutzgründe sind für mich dagegen völliger Humbug, weil in Deutschland erzeugtes Fleisch zu 99 % zu höchsten Standards erzeugt wird und da ist es auch egal, ob es sogenanntes Billigfleisch ist, oder Fleisch vom Metzger aus regionaler Erzeugung.

Ferkel im Aufzuchtstall von Gerhard Langreiter

Meine Ferkel landen auch zum größten Teil später mal als “Billigfleisch” in der Theke. Aber denen gehts genauso gut, wie denen, die mein Mäster direkt bei ihm auf dem Hof schlachtet. Und diese Milchmädchenrechnungen zum Klimakiller Fleisch wurden auch schon so oft widerlegt, dass ich es hier nicht noch ein mal ausbreiten will. Nur so viel: Man braucht für 1 kg Zuwachs beim Schwein ca. 3 kg Getreide und ich ernte 9000 kg von 10000 m2 – also 3000 kg Schweinefleisch vom Hektar. Ganz davon abgesehen, dass ich als kleiner Betrieb alles, was ich anbaue, verfüttere, müsste ein großer Betrieb erstmal schauen, ob er bei seiner Fruchtfolge zum Beispiel mit Kartoffeln oder Gemüse so viel Energie vom Hektar runterbringt, wie ich! Von irgendwelchen exotischen Früchten wie Avocado und deren Klimabilanz reden wir erst mal gar nicht.

Meinungen sind verfestigt

Ich will festhalten, was sich durch alle meine Artikel zu der Thematik zieht. Bestimmte Vorurteile und Meinungen zu Landwirtschaft und Tierhaltung haben sich in der deutschen Gesellschaft so verfestigt, dass es keinen mehr auffällt, wenn man in einem Nebensatz eine dieser Halbwahrheiten verbreitet.

Natürlich sollen wir Landwirte uns immer wieder hinterfragen, ob wir unsere Tiere richtig halten, ob wir unser Produktionsweise verändern sollten. Und ob wir zum Beispiel mit der angedachten Nutztierhaltungsstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums in die Richtung gehen, dass wir bei mehr Tierwohl, dass wir unseren Tieren bieten, Geld aus einer separaten Quelle bekommen, die mit dem “Markt” nichts zu tun hat. Der Bayerische Bauernverband zum Beispiel hat sich intensiv mit Palmöl und deren Verfütterung in der Tierhaltung beschäftigt (was auch von Thies Marsen erwähnt wird) und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass man lieber auf einheimische, teurere Produkte setzen sollte. Ich möchte hier noch, da es ja in dem Podcast durch das Zitat von Robert Habeck (“Tiere werden nur noch als Rohstoff betrachtet”) Thema war, das Buch von Christian Dürnberger “Ethik für die Landwirtschaft” empfehlen. Wie zitiert Thies Marsen Theodor W. Adorno: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen. “ Egal ob Landwirte, Tierrechtler, Grünenpolitiker oder Journalisten, alle können aus diesem Buch etwas mitnehmen. Eine Rezension bzw. Zusammenfassung folgt demnächst!

Fazit:

Es wurde auch im Podcast von Nina Landhofer gesagt: Es ist komplex. Vegetarismus ist nicht unbedingt links, und Biohersteller wie Rapunzel neigen zur Weltverschwörung bei Corona. Leider kommt das bei der Dreierdiskussion zu selten rüber. Denn dann müsste man viel öfters raushören, dass Billigfleisch nichts mit einer Pandemie zu tun hat, sondern dass es zwei völlig verschiedene Themen sind. Wie Lars Fischer auf spektrum.de berichtet, sind Katzen hier um Einiges gefährlicher und es gibt sogar den Verdacht, dass Katzen in einem Altersheim Corona verbreitet haben. Wir in Deutschland haben leider oder zum Glück – das kommt auf das Einkommen und die Sichtweise an – günstige Nahrungsmittel. Dies aber führt nicht dazu, dass Bauern schlecht mit ihren Tieren umgehen. Dieses Fazit fehlt bei “1 Thema – 3 Köpfe”. Es fehlt der Focus auf den gewählten Titel. Stattdessen philosophiert man über Essen, Lebensentwürfe und Konsum. Eigentlich schade, denn ansonsten kann ich den Podcast uneingeschränkt empfehlen und ich werde ihn auch weiter regelmäßig verfolgen, immer mit dem Impuls, mitreden zu wollen. Aber per Blog geht’s ja auch!

One comment Add yours
  1. Ich habe mehrere Anläufe gebraucht, um diese Diskussion durchzuhalten. Die gefühlte moralische Überlegenheit der Journalisten triefte ständig durch. “Ich esse vegetarisch- schon seit 20 Jahren”, “Ich esse Fleisch, aber nur gutes Biofleisch”, Ich achte auf Bio und Regionalität”, “Ich gebe gerne etwas mehr Geld aus”. “Ich bin für eine Fleischsteuer” usw. usw. Das war schwer zu ertragen.
    Die “3 Köpfe” hatten offensichtlich mit ihrem Gewissen zu kämpfen, waren sich ihrer moralischen Überlegenheit gewiss, “können aber nicht die Welt retten”.
    Ich finde es gut, wenn über Lebensmittelproduktion, über Lebensmittel selber und die Lebensmittelzubereitung geredet, diskutiert wird. Die zunehmende Moralisierung der Debatte finde ich allerdings kritisch, weil den jungen Leuten vor lauter Moral das genussvolle Essen abhanden kommt.
    Es gibt viele Essstörungen (die natürlich auch mit überzogenen Schönheitsidealen zusammen hängen) bei Heranwachsenden. Laden wir das Thema nicht zu moralisch auf! Die Pandemie mit dem Konsum von “Billigfleisch” zu begründen schießt über das Ziel hinaus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert