Da ich weniger Zeit für die Bloggerei habe, lasse ich andere sprechen:
Peter Seeger, Schweinehalter aus dem Odenwald fordert in seinem Blogbeitrag von vergangener Woche auf dem Internetauftritt der Agrarzeitung, dass die Landwirte sich mehr in dem Grünbuch-Prozess des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) beschäftigen sollen und sich auch direkt an diesem beteiligen sollen.
Im Grünbuch-Prozess hat ein bunter Strauß an gesellschaftlichen Gruppen die Chance, ihre eigenen Vorstellungen über die zukünftige Landwirtschaft einzubringen- und das machen sie dem Anschein nach sehr aktiv- nur die Landwirte selber sind an dieser Stelle zu wenig aktiv. Das muss sich ändern, sagt Peter Seeger:
Lauter werden
Jeder einzelne Landwirt ist gefragt, sich in Prozesse der gesellschaftlichen Meinungsbildung einzubringen. Doch auch wenn viele Bauern klare Meinungen haben, fehlt es im hektischen Berufsalltag oft an Zeit und Informationen, um sich aktiv in Diskussionen einzubringen. Das zeigt zum Beispiel der Grünbuch-Prozess des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Damit die Interessen der Branche wahrgenommen werden, muss nicht nur jeder einzelne Landwirt seinen inneren Schweinehund überwinden – auch die Verbände sind gefordert, ihre Mitglieder zu mobilisieren.
Die Grüne Woche ist schon wieder viele Monate her, doch ist mir eine Aktion in Erinnerung geblieben: Der Grünbuchprozess des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Bundesagrarminister Schmidt will Leitlinien für die Landwirtschaft 2030 mit allen Gruppen der Gesellschaft diskutieren und festlegen. Darunter sind neben Tierschutzorganisationen, den Kirchen und diversen Jugendorganisationen auch die landwirtschaftlichen Organisationen eingebunden.
Auch Landwirte werden also nach ihrer Auffassung gefragt: Sie konnten im Januar in Berlin auf der Messe am Stand des BMEL ihre Meinung als Fotoportrait mit Statement in der Hand übermitteln, eine Postkarte abgeben oder einfach eine E-Mail schreiben. E-Mail und Postkarte kann man natürlich auch bequem von zuhause aus abschicken – keiner muss eigens dafür nach Berlin reisen. Dennoch hat die Landwirtschaft sich außerhalb der Messehallen bislang wenig an dem Prozess beteiligt. Andere Gruppen der Gesellschaft sind hingegen sehr agil dabei, ihre Mitglieder zu mobilisieren.
Natürlich hat jeder im Tagesgeschäft in seinem Betrieb genügend Arbeit. Jedoch reicht es heute nicht mehr aus, wenn der Bauernpräsident auf eine Tagung nach Berlin fährt und die Meinung der Landwirtschaft kundtut, wenn es überhaupt eine einheitliche Meinung im Berufsstand gibt. Je mehr Bürger sich für eine Sache engagieren und ihre Meinung direkt kundtun, umso gewichtiger ist diese im politischen Berlin. Betrachtet man vor dem Hintergrund die geringe Resonanz der Landwirte auf den Grünbuchprozess, so ist den deutschen Bauern ihre Zukunft wohl recht egal.
Die Meinungsbildung im Grünbuchprozess ist nur ein Beispiel für viele andere Umfragen oder gesellschaftliche Prozesse, zu denen zum Beispiel eine Diskussion um Pflanzenschutzmittel oder die Tierhaltung gehört.
Ich hatte mir auf der Messe ein Bündel der Grünbuch- Postkarten mitgenommen. Bei der nächsten Arbeitskreissitzung hessischer Schweinehalter habe ich diese vor dem Mittagessen unter Kollegen verteilt. Das Thema brachte genügend Stoff für die Gespräche beim Mittagessen. Fast jeder hat eine Karte mit seinem kurzen Statement nach Berlin geschickt. Das zeigt, dass die Landwirte durchaus bereit sind, für ihre Sache einzustehen.
Oftmals bekommen wir Landwirte im Tagesgeschäft gar nicht mit, dass wieder eine Umfrage oder ein Konsultationsprozess läuft und wissen daher auch nicht, wie wir uns daran beteiligen können. Da sehe ich die Verbände aber auch die Partner aus der Industrie gefordert, kurzfristig auf solche Umfragen über Ihre Newsletter oder Homepages hinzuweisen.
Nur wenn wir es schaffen, den ewigen Nörglern und Weltverbesserern auch öffentlich die Stirn zu bieten, können wir erwarten, dass unsere Belange ernst genommen werden. Dazu gehört auch ein gewisses Stück an gesellschaftlichem Engagement.
Guten Tag,
die Katholische LandvolkHochschule Oesede ist ebenfalls aktiv im Grünbuch-Prozess beteiligt. Es gibt im Laufe dieses Jahres vier Tagesveranstaltungen zu vier unterschiedlichen Themen der ländlichen Räume, in denen die Christlichen Kirchen sich einbringen, zwei haben bereits stattgefunden. Daher vertraten Klaus Ludden (Mitglied KLVHS Oesede e.V. und eh. Projektreferent “Dorfgespräch”) und Andreas Brinker (pädagogischer Mitarbeiter der KLVHS) die Katholische Kirche. Bei den beiden Gesprächen saß der Bauernverband ebenfalls mit am Tisch. Wir freuen uns, auch auf diese Weise “an der Seite der Landwirtinnen und Landwirte” die Zukunft unserer ländlichen Räume gestalten zu dürfen.
Herzliche Grüße aus Oesede
Johannes Buß
Hausleiter
Hallo Herr Buß,
gibt es konkret eine Übersicht über die Leitziele Ihrer Einrichtung in dieser Diskussion?
Machen wir uns nichts vor: Hier geht es nur darum zu sagen: Wir haben euch gefragt, wir interessieren uns für die Wünsche der Bevölkerung. Das ist immer wichtig in der Politik.
Das Ergebnis steht jetzt schon fest: Idyllischer Bauernhof
Keinen interessiert es, dass das realitätsfremd ist.
Außerdem wird unser Berufsstand bei dieser “demokratischen” Befragung insgesamt leider unter der 5% Hürde bleiben. Aber schaden kann es natürlich nicht, wenn man sich äußert.