Berlin, 16.1.2018 -(PM)
Am 16. Januar 2018 fiel der Startschuss der bundesweiten Aktion „Deutschland blüht auf!“, zu der die Initiative „Wir machen euch satt“ aufgerufen hat.
Im Rahmen der Eröffnungskonferenz in Berlin erläuterten die Initiatoren und Landwirte Nadine Henke, Bernhard Barkmann und Marcus Holtkötter, dass man in diesem Jahr bewusst auf eine Demonstration im Umfeld der Internationalen Grünen Woche verzichtet habe. Im Mittelpunkt der Aktion solle vielmehr der bundesweite Dialog mit den Verbrauchern stehen.

„Damit es nicht nur bei Worten bleibt, haben wir Landwirte in ganz Deutschland aufgerufen, in dieser Saison verstärkt Blühflächen auszusäen. Damit wollen wir ein sichtbares Zeichen setzen, dass den Landwirte der Schutz der Natur besonders am Herzen liegt“, sagte Marcus Holtkötter.
Das Motto „Deutschland blüht auf!“ greift bewusst die Diskussion um den Insektenschwund auf, ein vieldiskutiertes Thema der letzten Monate in der breiten Öffentlichkeit. „Durch aktives Handeln, etwa durch die Anlage von Blühflächen, können wir Landwirte einen sinnvolleren Beitrag leisten als wenn wir in Berlin auf die Straße gehen“, ergänzte Bernhard Barkmann.
Blühaktion geht nach der grünen Woche erst richtig los
Der offizielle Beginn der Blüh-Aktion ist der 21. Januar. „Wir verstehen dies als Startschuss“, erläuterte Nadine Henke. „Da die Aussaat frühestens im April erfolgen kann, wollen wir im Laufe der kommenden Wochen noch möglichst viele Mitmacher, auch außerhalb der Landwirtschaft, für unsere Aktion hinzugewinnen.“
Zum Zeitpunkt der Pressekonferenz hatten sich 256 Landwirte und Privatleute in die interaktive Aktionskarte (www.wir-machen-euch-satt.de) eingetragen. Darüber hinaus sind 34 größere regionale Aktionen, in die Landwirte-Gruppen eingebunden sind, dort vermerkt. Dieser Weg stehe weiterhin für jedermann offen, so die Initiatoren.
#Deutschlandblühtauf
Die an der Aktion Teilnehmenden sind eingeladen, Fotos Ihrer Blühaktion mit dem #Deutschlandblühtauf auf Instagram.com/wir.machen.euch.satt zu veröffentlichen.
Letzte Samstag auf dem Markt in Meppen habe ich mich mit einem jungen Mann ,der als Mitglied der Aktion “Emsland blüht auf” dort Flyer verteilte ,unterhalten.
Analog zum “Bocholter Landschwein” im neuesten Kommentar könnte ich auch konsternieren:
Diese riesige Unwissenheit, gepaart mit vom Landvolk bestärkten Vorurteilen….
War die Pressekonferenz eigentlich gut besucht?