Wie Ihr seid! Teil 2: Partei, Fraktion und grüne Europagruppe

Robert Habeck hat im Oktober letzten Jahres ein Buch veröffentlicht. Der Titel: „Wer wir sein könnten“. Sein Anliegen: Eine offene und vielfältige Sprache, mit der Demokratie funktioniert. Eine Sprache, die nicht ausgrenzt, entmenschlicht.

Leider entgleisen viele seiner Parteikollegen regelmäßig, wenn sie sich im Internet zur konventionellen Landwirtschaft äußern. Seit Jahren schon ernten Landwirte die Stürme, die die Grünen säen.

Die Internet-Kommunikation von Bündnis 90/Die Grünen läuft nicht immer, aber oft, auf geistige Brandstiftung hinaus. Zumindest legt dies der Teil 2 meiner Bestandsaufnahme von Tweets bzw. Facebook-Posts aus Partei, Fraktion und grüner Europagruppe nahe.

Teil 1: Wie Ihr seid! Teil 1: Harald Ebner

Wie Ihr seid! Teil 2

Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Link Facebook-Post
Keine Beweise, aber bald 60 Prozent (Facebook, 17. Mai 2019)

Die Angst um das Trinkwasser

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat kürzlich bei Facebook Alarm geschlagen. 60 Prozent könnte das Trinkwasser teurer werden. Aber der Retter naht: Anton Hofreiter will dafür sorgen, dass wir bekommen, was wir bereits haben: sauberes und bezahlbares Wasser.

Aus welcher Quelle stammt die Zahl 60 Prozent? Wie ist die prozentuale Verteilung von Industrie und industrieller Landwirtschaft? Welche Stoffe verschmutzen konkret unser Trinkwasser? Und wieso: „könnte“? Was wäre der Grund für einen Kostenstieg bzw. dafür, dass es nicht so weit kommt?

Warum der Konjunktiv, warum gehen Fraktion bzw. Hofreiter mit ungelegten Eiern hausieren? Erklärungen erhalten wir keine.

Ich denke, des Rätsels Lösung ist einfach: Sprache wird eingesetzt, um den Menschen Angst einzujagen vor gravierenden finanziellen Belastungen. Obwohl kein Anlass zur Sorge vorhanden wäre. Aber die Agrarwende muss her, und es ist immer Wahlkampf.

„Brunnenvergiftung“ reloaded

Pikant ist der Post übrigens vor dem Hintergrund, dass die Grünen vor einem Jahr schon mal einer betroffenen Öffentlichkeit mitgeteilt hatten, dass die Kosten für ihr Trinkwasser signifikant steigen werden. Auch Anton Hofreiter hatte sich mit einem Facebook-Post zu Wort gemeldet: Die „Gülleflut“ aus der Massentierhaltung müsse gestoppt werden. Allerdings beruhte die Meldung auf einer Auswertung der grünen Bundestagsfraktion. Und die stimmte vorne und hinten nicht, wie das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung richtig stellte.

Pikant ist ferner, dass die Grünen auch vor zwei Jahren bereits laut getrommelt hatten, einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge würden die Kosten für unser Trinkwasser beträchtlich in die Höhe schnellen. Der Grund? „Güllefluten“ laut dem damaligen niedersächsischen Landwirtschaftsminister Christian Meyer. Bärbel Höhn sprach gar von einer „Brunnenvergiftung“. Wieder einmal war den Grünen die Sprache entglitten. Übrigens entsprach der prognostizierte Anstieg nicht den Fakten. Weit gefehlt.

Bedenkt man den Hintergrund des Narrativs der Brunnenvergiftung, so ist der Begriff eine schlimme Wahl: In der Antike galt es als schweres Verbrechen und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem Stereotyp zur Verleumdung bestimmter Volksgruppen. Unter anderem wurde der Vorwurf der Brunnenvergiftung gerne als Legitimation genutzt, Juden zu verfolgen.

Gülleflut

Das negativ besetzt Wort Gülle mit Flut zu verbinden ist ein geschickter Schachzug. Ich habe mal beim Wortschatz-Portal der Universität Leipzig nachgeschlagen: Signifikante linke Nachbarn von Flut sind (u.a.): verheerend, schlimm, gewaltig. „Flut“ ist also negativ konnotiert, denn bis auf wenige Ausnahmen wird das Wort mit Adjektiven verknüpft, die eine Gefahr beschwören.

Und damit lässt sich natürlich hervorragend trommeln für eine Agrarwende. Viel besser als mit differenzierenden Aussagen wie beispielweise der Tatsache, dass Nitratwerte nicht flächendeckend überschritten werden, sondern punktuell. Oder dass belastete Brunnen längst nicht immer in viehintensiven Regionen liegen. 

Wer mag, kann einiges mehr zum Thema Nitrat sowie zu angeblich steigenden Trinkwasserkosten bei BlogAgrar nachlesen: „Nitrat – und kein Ende mit der Scheiße“.

Hate speech?

Haarsträubend ist ferner die Aussage zum Verhalten der Bundesregierung. Es wird ihr unverhohlen unterstellt, sie nehme aus niederen Gründen Kostensteigerungen beim Trinkwasser in Kauf – zum Nachteil der Verbraucher. Ein starkes Stück! Ist das noch Verleumdung oder schon Hate Speech?

Werte Bundesagsfraktion, Ihre Kommunikation hat rein gar nichts mit einer konstruktiven demokratischen Auseinandersetzung zu tun. Nicht unser Trinkwasser ist vergiftet. Ihre Sprache ist es!

Bündnis 90/Die Grünen

Link Tweet
Der Begriff Ackergift muss sein! (Bündnis 90/Die Grünen – Tweet vom 21. Mai mit ZDF-Videoausschnitt: Was mir Europa bringt)

Die ewige Leier vom Ackergift

Exemplarisch für die verrohte Sprache der Grünen ist meines Erachtens der Begriff „Ackergift“. Denn es handelt sich um PflanzenSCHUTZmittel. Also Stoffe, die Landwirte ausbringen, um ihre Ackerfrüchte vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Vor 100 Jahren gab es diese Mittel nicht, werte Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Dafür hatten wir regelmäßig wiederkehrende Ernteeinbußen – bis hin zu Totalausfällen. Es gab Mangelernährung, es gab Hunger, es gab Menschen, die Hungers starben. Übrigens macht noch immer die Dosis das Gift. Und genauso bringen die Landwirte die Pflanzenschutzmittel aus – streng nach Vorschrift!

„Ackergift“ an sich lässt schon tief blicken. Regelrecht perfide ist allerdings, dass die Grünen diesen Begriff der von ihnen dämonisierten industriellen Landwirtschaft vorbehalten.

Die Tatsache, dass auch Bio-Landwirte spritzen, wird regelmäßig unter den Tisch geschubst.

Kein Grüner erzählt den Verbrauchern (und potenziellen Wählern), dass viele „natürliche“, also nicht-synthetische Pflanzenschutzmittel, es ganz schön in sich haben. Sofern man sich auf das preiswerte Grünen-Niveau herabbegeben möchte: Es sind „Ackergifte“. Ich ziehe allerdings auch hier den Begriff Pflanzenschutzmittel vor.

Beispiele sind das Schwermetall Kupfersulfat oder das insektenschädliche Mittel Spinosad. Wobei Kupfersulfat weitaus toxischer ist als Glyphosat, wie hier nachgelesen werden kann: „Far more toxic than glyphosate: “Copper sulfate, used by organic and conventional farmers, cruises to European reauthorization.”

Ergiebig ist ferner der Beitrag von Salonkolumnist Johannes Kaufmann, den ich hier verlinke: “Mythenjagd 1: Bio bedeutet ungespritzt.” In dem Artikel finden sich weitere Beispiele, unter anderem ist dort eine knapp 100 Din-A4-Seiten lange Liste verlinkt mit im Öko-Landbau zugelassenen Pflanzenschutzmitteln.

Das eine „Gift“ zu verteufeln und das andere „Gift“ auszublenden und damit den konventionell wirtschaftenden Landwirten die Vergiftung ihrer Landsleute zu unterstellen – das finde ich regelrecht diabolisch!

Kanzerogenität und keine Ende

Link Facebook-Post
Nein, nicht deshalb hat eine Laienjury ihr Urteil gefällt. Könnte man wissen. Es stand viel dazu in der Zeitung!

Eigentlich ist es sinnlos, diesen Punkt aufzugreifen. Das Thema Glyphosat ist im faktenbefreiten Raum förmlich einbetoniert, wobei die Faktenresistenz gerade bei vielen Grünen besonders stark ausgeprägt ist. Allerdings geht es mir in diesem BlogPost darum aufzuzeigen, wie rücksichtslos oft kommuniziert wird. Daher darf der Vorwurf der Kanzerogenität nicht fehlen.

Fakt ist doch seit Paracelsus: Es macht noch immer die Dosis das Gift. Fakt ist ferner: Glyphosat ist bei sachgemäßer Anwendung noch immer nicht krebserregend. Weltweit haben Wissenschaftler unzählige Studien ausgewertet. Ein weiteres Faktum: Eine Laienjury macht noch lange keine wissenschaftlichen Fakten.

Zahllose Grünenpolitiker sind in den vergangenen Jahren mit zahllosen Links zum Stand der Wissenschaft versorgt worden. Es hat sie nicht interessiert. Stattdessen kommunizieren sie unverändert Aussagen, die nicht stimmen. Das ist verantwortungslos. Denn sie treiben Schindluder mit der Angst von Menschen um ihre Gesundheit.

Was es mit der Kanzerogenität und den Gerichtsurteilen auf sich hat, kann hier nachgelesen werden.

„Gutes Gift und böses Gift“

“Warum Glyphosat kein Beweis für den Krebsverdacht ist”

“Im Zweifel gegen die Harmlosigkeit”

Die Europagruppe Grüne

Link Tweet
Bio-Gemüse oder Pestizide. Himmel oder Hölle.

Zur Höchstform ist die Europagruppe der Grünen aufgelaufen. Etwas verklausuliert werden in dem Tweet zwei Gegensätze aufgebaut:

1.) Unser Essen wird mit Pestiziden (industriell) angebaut oder ist Bio-Gemüse (lokal).

Haben sich die Grünen nicht getraut, die Unwahrheit auszusprechen? War ihnen ein: „Pestizide oder keine Pestizide“ dann doch zu heiß?

2.) Auf unseren Tellern landen entweder Bio-Gemüse – oder Pestizide.

Ist es das, was Sie kommunizieren möchten? Sie sind sich darüber im Klaren, wie rücksichtslos es ist zu unterstellen, dass Landwirte Pestizide auf die Teller ihrer Landsleute legen? Ich glaube, auch in Brüssel ist bekannt, was Rückstandskontrollen besagen: Unser Essen ist sauber!

Martin Häusling und die freibierausschenkende Julia Klöckner

Link Tweet
So sieht grüner Populismus aus.

In ein ähnlich demagogisches Horn stößt Martin Häusling, Mitglied des Europäischen Parlaments. Er unterstellt der deutschen Landwirtschaftsministerin, sie würde Ausnahmen für Neonikotinoide unters Volk bringen – wie Freibier. Herr Häusling, Sie wollen uns also zu verstehen geben, die Ministerin sei so verantwortungslos, wahllos mit Genehmigungen um sich zu schmeißen?

Wie für Harald Ebner gilt auch für Sie: Das ist genau die Art populistischer Parolen, die unser gesellschaftliches Klima vergiften. Sollte die Ministerin wie ihr Vorgänger im Amt mit Gewalt- und Mordandrohungen konfrontiert werden, würde ich ihr empfehlen, neben Ebner auch Ihnen ein Dankesschreiben zukommen zu lassen. Denn das hätten Sie sich verdient!

Robert Habeck: „Was wir sein könnten“

Last, but not least: Welcher Sprache bedient sich eigentlich Robert Habeck? Ich verfolge schon seit einigen Jahren, wie die Grünen zur Landwirtschaft kommunizieren und muss sagen: Der Grünen-Chef hebt sich wohltuend ab von vielen Parteikollegen.

Lautes Schweigen

Link: Screenshot Blog
Lautstarkes Schweigen (BlogPost Robert Habeck, 23. Mai 2019)

Deftige Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel, wie Habeck in seinem heute online gegangenen BlogPost unter Beweis stellt. Denn auch Schweigen, wo Reden angesagt wäre, kann ausgrenzen. Schließlich weiß der schleswig-holsteinische Landwirtschaftsminister a.D. ganz genau:

Das Verbot der Ferkelkastration wurde ausgesetzt, um kleine u mittlere Familienbetriebe vor dem Ruin zu bewahren. Denn es gab keine praktikablen bzw. bezahlbaren Alternativen, die Ferkel zu betäuben. Wäre das Verbot gekommen, hätte es einen harten Strukturbruch gegeben. Die Personengruppen, auf die er anklagend mit dem Finger zeigt, haben letztendlich das getan, was die Grünen stets als hehres Schild lautstark vor sich hertragen: Bäuerliche Familienbetriebe erhalten!

Populismus pur von einem Mann, der ein ganzes Buch darüber schreibt, Politiker sollen zu einer fairen Sprache zurückfinden!

Wie Robert Habeck die Demokratie sieht

Unwohlsein bereitet mir allerdings etwas ganz anderes. Ich meine Habeck‘s Demokratieverständnis. Nachdem er der CSU-Regierung im letzten Wahlkampf einen demokratischen Charakter abgesprochen hatte, wollte er nur ein paar Monate später alles machen,

damit Thüringen ein offenes, freies, liberales, demokratisches Land

wird. Das hallt nach!

Waren das bloß Ausrutscher? Schlechter Stil? Oder steckt etwas anderes dahinter, ein Verständnis der eigenen politischen Bedeutung bzw. der Bedeutung der eigenen Partei, das nicht ganz sauber ist? Könnte der Grünen-Chef vielleicht – etwas demokratischer sein?

Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt, hat den Distinktionskern der Grünen in einem Tweet von Oktober 2018  beschrieben als

„die bislang hinter paternalistischer Empathie gut getarnte Überheblichkeit der ‚Anständigen‘“ 

Ich finde, er hat es auf den Punkt gebracht!

4 comments Add yours
  1. Da haben Sie so bienenfleißig recherchiert, wo leidenschaftlich formuliert und so eifrig einen langen langen Artikel geschrieben, und dann das: Grüne über 20 % ! Gemein!

    1. Was sollte mir warum die Sprache verschlagen? Meine Güte, was Sie sich wieder an mir abarbeiten. Alles gut!

      Teil 3 ist nicht vorgesehen. Aber da die Grünen es gerne krachen lassen, folgen sicher Fortsetzungen. Aktuell liebäugele ich mit Sven Giegold. Vorher kommt allerdings noch Frau Wiener zu ihrem Recht.

      Ferner liegt ein Lobgesang auf die Agrarindustrie in der Schublade sowie ein Abgesang auf die Landwirtschaft.

      Es wird also nicht langweilig. Halten Sie bitte Ihre Bluthochdrucktabletten parat. Oder singen Sie mit. Das überlasse ich Ihnen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert