Mittlerweile ist die Veranstaltung “Landwirtschaft und Misereor im Dialog” bereits 14 Tage her.
Bisher habe ich nur mein Eingangsstatement und einen Bericht von Daniela Knoll hier veröffentlicht.
Die vielen Kommentare deuten an, dass dieses Thema sehr viele Landwirte – nicht nur in der Diözese Osnabrück – bewegt. Ich möchte deshalb gerne das bisherige Medienecho so gut wie möglich zusammen fassen:
Einen Tag zuvor, beleuchtete die FAZ die Sorgen der Landwirte in Niedersachsen, die sich immer mehr als “Sündenböcke der Nation fühlen“. So gesehen eine gute Einstimmung auf die Podiumsdiskussion.
Der Veranstaltungsort in Niederlangen-Siedlung war nicht zufällig gewählt worden. Die dort ansässige KLJB Neulangen wollte nicht mehr an dem im nördlichen Emsland schon traditionellen Fastenmarsch, bei dem zugunsten von MISEREOR Spenden gesammelt werden, teilnehmen.
Nach der Podiumsdiskussion ließen sich die Landjugendlichen nicht umstimmen und auch die KLJB-Ortsgruppe aus Dersum schloss sich den Neulangenern an.
Der Europaabgeordnete Jens Gieseke schaltete sich in die Debatte ein und stellte zur Teilnahme an der “Wir haben es satt”-Demo (WHES) fest: “Hier ist Misereor einen Schritt zu weit gegangen.”
Der Kreislandvolkvorsitzende Bernd Schulte-Lohmöller zeigte Verständnis für die beiden Landjugendgruppen und bezeichnete deren Schritt als mutig.
Doch es blieb nicht bei den beiden Gruppen, die Zahl der Aussteiger aus dem Fastenmarsch erhöhte sich auf 10!
Auch der NDR berichtete ausführlich von der Podiumsdiskussion und der nachfolgenden Debatte: “Landwirte: Zorn auf katholische Kirche“, “Landjugend boykottiert Misereor-Fastenmarsch“, “Landjugend wünscht sich Entschuldigung“, “Wir müssen einen gemeinsamen Weg suchen“.
Am letzten Freitag stellte MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel klar, dass die Landwirte keine Sündenböcke seinen. Inhaltlich korrigierte Misereor sich nicht, aber der Ton wird verständnisvoller und weiterhin wird betont, dass der Dialog gesucht werden müsse.
Ich habe mir sehr viele Gedanken gemacht nach der Podiumsdiskussion. Dass sich beide Seiten (moderne Landwirtschaft und Misereor) sich nicht im Laufe der Veranstaltung angenähert haben, war ja sofort klar. Aber ich frage mich noch immer, warum wir anscheinend so meilenweit mit unseren Positionen auseinander liegen? Und damit meine ich nicht, dass wir ja alle gegen den Hunger in der Welt sind, Antibiotikamissbrauch ablehnen und auch sauberes Grundwasser haben wollen. Die Ziele und Wünsche sind ja eigentlich die Gleichen, aber die Bewertung ist eine gänzlich unterschiedliche:
- MISEREOR macht “das System” der konventionellen Landwirtschaft für den Hunger in der Welt verantwortlich. Und auch wenn Misereor die Landwirte nicht als Sündenböcke abstempeln will, fühle ich mich trotzdem weiter von diesem Vorwurf getroffen. Ich sage, dass die weltweite Landwirtschaft die doppelte Zahl an Menschen satt macht als noch vor 40 Jahren und das bei einer abnehmenden Zahl der Hungernden auf der Erdkugel. Für Hunger auf der Welt sind Krieg, Bürgerkrieg, Vertreibung und Flucht, Dürren und korrupte Regierungen in erster Linie verantwortlich – nicht wir rechtschaffenen Bauern in Deutschland!
- Wenn MISEREOR zusammen mit ihren Mitstreitern der WHES den Stop von Antibiotikamissbrauch fordert, dann steht im Umkehrschluss der Missbrauch im Raum. Eine pauschale Verunglimpfung, die die Anstrengungen und Fortschritte bei der Minimierung des Einsatzes völlig ausblendet.
- Bezüglich unseres Grundwassers werden von den WHES-Teilnehmern und auch explizit auch von MISEREOR stetig steigende Nitratwerte unterstellt, obwohl das Gegenteil richtig ist. Peter Meiwald, MdB der Grünen, behauptete in Niederlangen, dass es klare Zusammenhänge zwischen Nitratwerten im Grundwasser und der Viehdichte gäbe. Ich kenne keine entsprechende Statistik. Auch der MdB konnte mir bisher keine schlüssigen Daten zur Verfügung stellen. Ich kenne bisher nur die Statistiken des NLWKN, die ich hier im Blog bereits vor einem Jahr aufbereitet habe. Für den interessierten Leser empfehle ich noch folgende Abhandlungen von Georg Keckl, einem geschätzten Statistiker, der auch komplizierte Sachverhalte klar und einfach darstellen kann: Link1, Link2, Link3 (jeweils .pdf-Dateien)
Ein weiterer Austausch und Dialog ist nötig und wird auch von beiden Seiten angestrebt. Eines ist sicher, ich werde am Ball bleiben und mich nicht in die Schmollecke zurückziehen!
Hallo Bernhard,
die Schmollecke wäre auch der falsche Weg. Wir Bauern tragen nicht nur ökologische und die Verantwortung über unsere Tiere, sondern auch eine gesellschaftliche.
Wir müssen deshalb aufzeigen, wann, und wo immer Unrecht geschieht, oder geschehen könnte. Misereor wird sich weiter entwickeln müssen. Eine Position, welche bei Umsetzung unsägliches Elend für Mensch, Tier und Umwelt nach sich ziehen würde, werden sie wohl nicht mehr lange aufrecht halten können.
Man wird schon in diesem Jahr, wenn im Vorfeld der IGW das alljährliche Advends- und Weihnachts-Bauernbashing beginnt darauf achten müssen, welche Position Misereor einnehmen wird. Wir dürfen auch gespannt sein, wie dieses Jahr das Oster-Bashing ausfallen wird, bzw. wer als erstes den alljährlichen “Hühner- oder Eierskandal” aus dem Hut zaubern wird.
An dieser Stelle möchte ich noch die Einschätzung und Bewertung von Peter Meiwald, MdB, verlinken: http://www.peter-meiwald.de/frust-auf-dem-lande
Avec l’interdiction d’importer du béton à gaza, ne serait ce que pour construire des maisons, je vois mal avec quoi ils construiraient des abris.Il n’y a pas de courant pour alimenter des sirènes, non plus.Et vous oubliez la meilleure, le hamas a été mis au pouvoir à gaza par Israël, pour emmerder le fatah.